Donnerstag, 29. Oktober 2020, 19:00 – 20:30 Uhr, Kirche St. Peter, St.-Peter-Hofstatt 1, 8001 Zürich
Am Anlass erhaltet Ihr einen Einblick über die Tätigkeit und Entwicklung des Kirchenkreises eins Altstadt, dann wird über die aktuellen Pfarrwahlen informiert und weiter dürft Ihr Eure Anliegen und Fragen platzieren. Am Schluss gibt’s einen Apéro.
Traktanden der Kirchenkreisversammlung
Update Tätigkeit und Entwicklung Kirchenkreis
Vorstellen aller Berufsgruppen und neue Teamstruktur
Information zu den Pfarrwahlen (Predigerkirche/St. Peter/Fraumünster
Dezentrales Internet – Utopie oder Realität? Ein Projekt des Verein St. Peter und der Firma Supercomputing Systems 22.-25. September 2020
Wir leben in herausfordernden Zeiten. Vieles, das anfangs Jahr noch als unmöglich galt, scheint heute möglich. Es wird uns bewusst, wie fragil unser heutiges Leben ist. Zu der heutigen Grundversorgung gehört auch Kommunikation über das Internet.
Was passiert, wenn wir das Internet nicht mehr nutzen können?
Dabei stellen sich viele Fragen: Wie ist das Internet aufgebaut? Kann es zusammenbrechen? Wie hoch/schlimm ist die Bedrohung? Und falls es zusammenbricht, kann es lokal weitergehen? Was muss vorhanden sein, dass in einem lokalen Gebiet weiterhin kommuniziert werden kann? Wie kann eine lokale Suchfunktion ähnlich Google aufgebaut werden? Wie kann lokal getauscht werden? Kann eine lokale Währung aufgebaut werden?
Die Firma Supercomputing Systems AG (SCS) entwickelt Computersysteme für verschiedenste Anwendungen.
Einige der Mitarbeitenden zeigen in diesen Tagen in der Kirche St. Peter, wie bei neuen herausfordernden Fragestellungen vorgegangen wird. Das zentrale Thema für diese Tage sind verschiedene Aspekte eines dezentralen Internets.
Und was bedeutet es, diesen technischen Fragen im sakralen Raum nachzugehen?
Ändert es die Einstellung zur Arbeit? Fördert es die Kreativität, die Konzentration, oder werden diese verhindert?
Alle sind eingeladen(Die Corona Regeln werden eingehalten)
Es besteht in diesen Tagen die Möglichkeit, den Fachpersonen zuzuhören, mit ihnen mitzudenken und -diskutieren und zu erleben, wie neue Technologien entstehen. Und an allen Tagen wird auch die Frage im Raum sein, welchen Einfluss die Umgebung auf den Prozess des Erfindens haben kann.
Die Vorträge werden jeweils live übertragen. Den Link finden Sie spätestens am Montagabend, 21.9.2020 auf www.scs.ch
Programm
Die vier Tage sind immer gleich aufgebaut. 9.00 – 12.00 Uhr öffentlicher Workshop zu einem Schwerpunktthema 13.00 – 17.00 Uhr vertiefte Bearbeitung durch die Fachpersonen
Dienstag, 22.9.2020 Schwerpunkt: Wie funktioniert das Internet? Annina Hess (Verein St. Peter): Erfindung im sakralen Raum? Anton Gunzinger (SCS): Wachstum ohne Ende? Torben Griebe (SCS): Wie funktioniert das Internet?
Mittwoch, 23.9.2020 Schwerpunkt: Bedrohungen im Internet Torben Griebe (SCS): Welche Bedrohungen gibt es im Internet? Andreas Merz (meta10): Wie geht man damit um, wenn man gehackt wird?
Donnerstag, 24.9.2020 Schwerpunkt: Bedrohungen der Welt Prof. Dr. Dirk Helbing (ETH): Welches sind unsere grössten Bedrohungen? Was können wir tun?
Freitag, 25.9.2020 Schwerpunkt: Bedrohungen des Finanzsystems Christoph Pfluger (Zeitpunkt): Welche Bedrohungen hat das Finanzsystem? Alain Brenzikofer: Dezentrale Währungen mit Block Chain
die Kirche im Alltag der säkularen Gesellschaft ein besonderer Raum ist.
und welchen Einfluss der Kirchenraum auf das Arbeitsklima hat.
der Kirchenraum die Einstellung zur Arbeit verändert.
der besondere Raum die Kreativität, die Konzentration fördert oder verhindert.
bei der Arbeit für Einzelne die lange Kirchengeschichte spürbar ist.
bei der Arbeit für Einzelne die „eigene Kirchengeschichte“ eine Rolle spielt.
traditionsreiche, sakrale Räume für eine säkulare Gesellschaft Bedeutung haben.
durch dieses Experiment neue Bedeutungen für die kirchlichen Räume entdeckt werden können.
Möchten Sie als Hauptakteurin/Hauptakteur in einer der Folgen teilnehmen, dann melden Sie sich bitte bei der Initiantin und Projektleiterin, Annina Hess-Cabalzar
Vorbildlich? – Klinik stellt Audit zur öffentlichen Diskussion
«wie können wir heilsame Behandlung in Psychiatrie und Psychotherapie fördern?»
Bemerkenswerte Transparenz: Die Meilener Privatklinik Hohenegg hat extern prüfen lassen, wo sie sich in Psychiatrie und Psychotherapie noch verbessern kann, und stellt den Bericht am 25.8.2020 in Zürich (8-13 Uhr, Kirche St. Peter, auch kürzerer Besuch möglich) öffentlich zur Diskussion. Empfehlung!
Die Auswertung der Antworten auf die Fragen (siehe oben) folgt.
die Kirche im Alltag der säkularen Gesellschaft ein besonderer Raum ist.
und welchen Einfluss der Kirchenraum auf das Arbeitsklima hat.
der Kirchenraum die Einstellung zur Arbeit verändert.
der besondere Raum die Kreativität, die Konzentration fördert oder verhindert.
bei der Arbeit für Einzelne die lange Kirchengeschichte spürbar ist.
bei der Arbeit für Einzelne die „eigene Kirchengeschichte“ eine Rolle spielt.
traditionsreiche, sakrale Räume für eine säkulare Gesellschaft Bedeutung haben.
durch dieses Experiment neue Bedeutungen für die kirchlichen Räume entdeckt werden können.
Möchten Sie als Hauptakteurin/Hauptakteur in einer der Folgen teilnehmen, dann melden Sie sich bitte bei der Initiantin und Projektleiterin, Annina Hess-Cabalzar
Hier finden Sie das Inserat mit allen Angaben für den 6. und 20. Juli
Es war eine lange Zeit: Nach fast viermonatiger Pause aufgrund der Covid-19-Pandemie öffnet das «amm Café Med» ab Juli wieder für Patientinnen, Patienten und Angehörige, die fachkundige und unabhängige Unterstützung bei medizinischen Entscheidungen brauchen.
Eingeläutet wird der Wiederbeginn in Zürich: Zunächst geht das «amm Café Med» zweimal auf Tournee und findet am 6. und 20. Juli (14-17 Uhr) im Rahmen der Reihe «Werktags in der Kirche St.Peter» mitten in der Zürcher Altstadt statt, gefolgt von einer Diskussion zum Format von 17 bis 18 Uhr. Die Kirche St. Peter bietet sehr grosszügige Raumverhältnisse. An den gewohnten Ort im Bistro «Chez Marion» kehren wir im August zurück, dann wieder jeweils am 2. und 4. Montag im Monat, 15-18 Uhr.
Das «amm Café Med» Luzern findet ab Mittwoch, 8. Juli, 14:30 Uhr jeden 1. Mittwoch im Monat statt – also an einem neuen Wochentag, aber wie gewohnt im «Melissa’s Kitchen».
In Basel finden Sie das «amm Café Med» vorläufig in der Predigerkirche unmittelbar beim Unispital, wo man wertvolle Erfahrungen mit Veranstaltungen unter den besonderen Bedingungen der Pandemie gesammelt hat. Jeweils am 4. Dienstag im Monat von 14 bis 17 Uhr, erster Termin ist der 28. Juli.
In Winterthur öffnet das «amm Café Med» wieder ab dem 3. September, jeweils am 1. Donnerstag im Monat. In der Zwischenzeit verweisen wir Ratsuchende an das Angebot in Zürich.
Eine weitere erfreuliche Nachricht: Zum dritten Geburtstag des Formats – das erste «amm Café Med» fand Anfang Juli 2017 in Zürich statt – können wir einen fünften Standort ankündigen: Ab September öffnen wir auch in Bern, und zwar optimal gelegen im Berner Generationenhaus direkt am Bahnhof. Die angesetzte Zeit von 16-19 Uhr erlaubt es auch Berufstätigen, am Angebot teilzunehmen.
Erster Termin in Bern: Montag, 14. September 2020, 16 bis 19 Uhr dann jeweils am 2. Montag im Monat Ort: Berner Generationenhaus, Bahnhofplatz 2, 3011 Bern
Nach Zürich (2017), Luzern (2018), Winterthur (2019) und Basel (Anfang 2020) breitet sich unser Angebot also weiter aus – offensichtlich ist und bleibt unabhängige medizinische Expertise im ausführlichen Gespräch ein Bedürfnis. Und es sei nochmals daran erinnert: Auf Anfrage geht das «amm Café Med» auch »auf Tournee»; die Gespräche können so auch ausserhalb der Zentren stattfinden. Melden Sie sich gern bei uns, wenn Sie Interesse an einem Tourneehalt in Ihrer Nähe haben.
Gute Gesundheit und einen schönen Sommeranfang wünschen
Ihre Annina Hess-Cabalzar, Brida von Castelberg, David Nadal
Die Kirchgemeinde Zürich ist die jüngste und zugleich grösste Kirchgemeinde der Schweiz. Für den Kirchenkreis eins, der die Altstadtkirchen umfasst, suchen wir ab 1. Februar 2021 oder nach Vereinbarung
eine Pfarrerin oder einen Pfarrer am St. Peter in Zürich (90%)
St. Peter ist die älteste Kirche Zürichs mit dem grössten Zifferblatt Europas. Von ihrem Turm sieht man direkt in Zürichs Herz: Rathaus und Stadthaus, ETH, Universität, die andern Altstadtkirchen, die Bahnhofstrasse, auf den See. St. Peter ist ein Ort der Geborgenheit, aber auch der Verborgenheit. Man muss den Zugang zu dieser Kirche suchen: Sein Pfarrhaus, die St.-Peter-Hofstatt mit ihrem Lindenbaum, das angegliederte Lavaterhaus und das umliegende Quartier bilden ein eigenes Dorf mitten in Zürich. Oft ist es hier zeitlos still, dann wieder ist die St.-Peter-Hofstatt Treffpunkt aller Generationen, ein Fest- und Spielplatz. St. Peter selber ist eine vielfältige Kirche. An Sonn-, Feier-, und Werktagen zuständig für ihre Gemeinde, wird sie durchs Jahr getragen von vielen engagierten Menschen. Ihr Potenzial liegt in einem weltstädtischen, kulturell und wirtschaftlich lebhaften Einzugsgebiet. St. Peter ist auf seine Art zeitgemäss: Seine Gesinnung ist traditionell liberal, seit je steht diese Kirche für theologische Klarheit, religiöse Nüchternheit und kritisches Denken. Und nicht zuletzt ist St. Peter ein Konzertsaal. Manche sagen mit der besten Kirchenakustik in dieser Stadt!
St. Peter sucht eine Pfarrperson, die sich von diesem Ort, seiner Geschichte, seinen Herausforderungen und Möglichkeiten inspirieren lässt. Das Anstellungsvolumen beträgt 90 Stellenprozente (mit den üblichen Anstellungsbedingungen), die bei guten Gründen auch aufgeteilt werden können.
Für weiter Fragen und Auskünfte stehen Ihnen gerne zur Verfügung: Konrad Schmid, Präsident der Pfarrwahlkommission, Tel. 044 634 47 22, konrad.schmid@reformiert-zuerich.ch, Annina Hess-Cabalzar, Vizepräsidentin der Pfarrwahlkommission und Präsidentin des Vereins St. Peter, Tel. 079 279 81 21, annina.hess@reformiert-zuerich.ch, oder Ueli Greminger, Pfarrer am St. Peter, Tel. 044 211 60 57, ueli.greminger@reformiert-zuerich.ch.
Neueste Kommentare